Achtsamkeitsprinzip
Der Begriff Achtsamkeit kommt aus der buddhistischen Meditationspraxis und wurde von Jon Kabat-Zinn (1990) mit seiner Methode „mindfulness-based stress reduction“ (MBSR) in der westlichen Welt eingeführt. Kabat-Zinn versteht unter Achtsamkeit eine spezifische Form der Aufmerksamkeitslenkung, die sich auf den momentanen Augenblick bezieht, ein Mass an Absicht beinhaltet und aus einer akzeptierenden Haltung heraus wertfrei beobachtet.
Das Achtsamkeitsprinzip vereint also folgende Prinzipien:
- Eine wohlwollende Grundhaltung, die nicht bewertet
- Das Lenken und Halten der Aufmerksamkeit auf Stimuli des gegenwärtigen Moments, des „Jetzt“
- Ein Mass an (handelnder) Absicht: In Bezug auf Qigong ist dies vor allem die kontinuierliche Aufmerksamkeitslenkung auf Körperempfindungen (in Stille zusätzlich das bewusste „Loslassen“ der Willkürmuskulatur / in Bewegung das Anstreben von Geschmeidigkeit)
- Eine akzeptierende Grundhaltung, die das Wahrgenommene so annimmt wie es ist (Körperempfindungen, Gedanken, Emotionen)